Was ist ein wesentliches Merkmal von Cloud Computing laut der NIST-Definition? A. On-demand Self-Service B. Statische Ressourcenverteilung C. Lokale Datenhaltung D. Keine Skalierbarkeit ANSWER: A Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Service-Modell "Platform as a Service (PaaS)"? A. Der Kunde verwaltet die gesamte IT-Infrastruktur selbst. B. Der Kunde kann seine eigenen Anwendungen in einer vom Anbieter bereitgestellten Umgebung entwickeln und ausführen. C. Der Kunde hat nur Zugriff auf vorinstallierte Software-Anwendungen, die vom Anbieter bereitgestellt werden. D. Der Kunde hat volle Kontrolle über die Netzwerkarchitektur und Speicherhardware. ANSWER: B Welche der folgenden Cloud-Bereitstellungsmodelle ist für die exklusive Nutzung durch eine spezifische Gemeinschaft von Organisationen vorgesehen? A. Private Cloud B. Community Cloud C. Public Cloud D. Hybrid Cloud ANSWER: B Was beschreibt das Cloud-Ökonomie-Prinzip im Zusammenhang mit der Ressourcenzuteilung? A. Ressourcen werden immer zum maximalen Preis zugeteilt. B. Die Zuteilungsdauer und Ressourcengröße haben keinen Einfluss auf die Kosten. C. Je nach Workload können unterschiedliche Zuteilungsmodelle effizienter sein. D. Cloud-Ressourcen können nicht flexibel angepasst werden. ANSWER: C Welche der folgenden Aussagen ist ein Nachteil des Cloud Computing? A. Geringe Wartungskosten B. Vendor Lock-in C. Lokale Datenkontrolle D. Hohe Einstiegskosten ANSWER: B Welche der folgenden Optionen gehört zu den wesentlichen Service-Modellen des Cloud Computing? A. Software as a Solution (SaaS) B. Function as a Service (FaaS) C. Hardware as a Service (HaaS) D. Platform as a Service (PaaS) ANSWER: D Was ermöglicht das Merkmal "Rapid Elasticity" im Cloud Computing? A. Eine schnelle und flexible Bereitstellung von Ressourcen entsprechend der Nachfrage. B. Ein starres Bereitstellungsmodell ohne Anpassungsmöglichkeiten. C. Eine gleichmäßige Verteilung von Ressourcen unabhängig von der Nachfrage. D. Eine Verringerung der Ressourcenverfügbarkeit bei hoher Auslastung. ANSWER: A Welche der folgenden Anbieter gehört zu den "Big Five" im Bereich des Cloud Computing? A. Amazon B. Oracle C. SAP D. VMware ANSWER: A Welches der folgenden Merkmale beschreibt die Möglichkeit für den Endnutzer, Rechenressourcen ohne Interaktion mit dem Service-Anbieter bereitzustellen? A. Broad Network Access B. On-Demand Self-Service C. Resource Pooling D. Measured Service ANSWER: B Was bedeutet "Broad Network Access" laut der NIST-Definition? A. Der Zugriff auf Cloud-Ressourcen ist ausschließlich auf firmeninterne Netzwerke beschränkt. B. Cloud-Ressourcen können über das Netzwerk und Standardmechanismen von verschiedenen Plattformen aus genutzt werden. C. Der Zugriff auf Cloud-Ressourcen erfordert eine spezielle Client-Software. D. Cloud-Ressourcen sind nur für lokale Systeme verfügbar. ANSWER: B Welches NIST-Merkmal des Cloud Computing bezieht sich auf die automatische Anpassung der Ressourcenzuweisung entsprechend der aktuellen Nachfrage? A. On-Demand Self-Service B. Resource Pooling C. Rapid Elasticity D. Measured Service ANSWER: C Was beschreibt das NIST-Merkmal "Resource Pooling" im Cloud Computing? A. Ressourcen werden statisch für jeden einzelnen Kunden zugewiesen. B. Der Anbieter bündelt seine Ressourcen, um mehrere Kunden dynamisch zu bedienen. C. Kunden können ihre eigenen Ressourcenpools erstellen und verwalten. D. Jeder Kunde hat festen Zugriff auf spezifische physische Ressourcen. ANSWER: B Was bedeutet das NIST-Merkmal "Measured Service" im Kontext von Cloud Computing? A. Cloud-Anbieter kontrollieren und optimieren die Ressourcennutzung durch ein Messsystem. B. Ressourcen werden gleichmäßig auf alle Kunden verteilt, ohne Berücksichtigung des Bedarfs. C. Cloud-Anbieter garantieren feste Ressourcenpreise, unabhängig von der Nutzung. D. Die Ressourcennutzung kann nicht gemessen oder überwacht werden. ANSWER: A Welche der folgenden Aussagen beschreibt das NIST-Merkmal "Rapid Elasticity" am besten? A. Ressourcen erscheinen für den Kunden unbegrenzt und können jederzeit in beliebiger Menge bereitgestellt werden. B. Ressourcen sind für den Kunden nur begrenzt verfügbar und werden fest zugewiesen. C. Cloud-Anbieter stellen Ressourcen nur manuell und mit Verzögerung bereit. D. Ressourcen werden ausschließlich bei geringem Bedarf bereitgestellt. ANSWER: A Was bedeutet das NIST-Merkmal "Resource Pooling" für den Kunden? A. Der Kunde hat keinen Einfluss auf die geographische Lage der Ressourcen. B. Der Kunde kann jederzeit neue Ressourcenstandorte auswählen. C. Der Kunde weiß immer genau, wo sich seine Daten befinden. D. Der Kunde verwaltet alle physischen Ressourcen selbst. ANSWER: A Welches NIST-Merkmal des Cloud Computing sorgt für eine bessere Transparenz der Ressourcennutzung sowohl für den Anbieter als auch für den Kunden? A. On-Demand Self-Service B. Rapid Elasticity C. Resource Pooling D. Measured Service ANSWER: D Was beschreibt das Service-Modell "Infrastructure as a Service (IaaS)"? A. Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen, Programmiersprachen und Tools durch den Anbieter. B. Bereitstellung von grundlegenden Rechenressourcen wie Servern, Speicher und Netzwerken. C. Nutzung von vorgefertigten Software-Anwendungen ohne Verwaltungsaufwand. D. Bereitstellung von geschäftsspezifischen Softwarelösungen. ANSWER: B Welches der folgenden Service-Modelle ermöglicht es Kunden, eigene Anwendungen zu entwickeln und auf einer vom Anbieter bereitgestellten Umgebung auszuführen? A. Infrastructure as a Service (IaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Everything as a Service (XaaS) ANSWER: B Welches NIST-Service-Modell bietet die Möglichkeit, Software direkt zu nutzen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen? A. Infrastructure as a Service (IaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Function as a Service (FaaS) ANSWER: C Bei welchem Service-Modell hat der Kunde die höchste Kontrolle über die Konfiguration der Netzwerk- und Speicherressourcen? A. Software as a Service (SaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Infrastructure as a Service (IaaS) D. Data as a Service (DaaS) ANSWER: C Welches der folgenden Service-Modelle ist am besten geeignet, um virtuelle Maschinen und Speicherressourcen bereitzustellen? A. Platform as a Service (PaaS) B. Infrastructure as a Service (IaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Communication as a Service (CaaS) ANSWER: B Welches NIST-Service-Modell stellt fertige Software-Anwendungen bereit, die über Webbrowser genutzt werden können? A. Infrastructure as a Service (IaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Hardware as a Service (HaaS) ANSWER: C Was ist eine typische Eigenschaft des Service-Modells "Platform as a Service (PaaS)"? A. Der Kunde verwaltet die gesamte Infrastruktur selbst. B. Der Kunde kann die zugrunde liegenden Server und Netzwerke steuern. C. Der Kunde hat Zugriff auf Entwicklungstools und Programmierschnittstellen. D. Der Kunde verwendet eine Softwareanwendung ohne Anpassungsmöglichkeiten. ANSWER: C Was ermöglicht das Service-Modell "Software as a Service (SaaS)" den Kunden? A. Entwicklung und Bereitstellung eigener Anwendungen. B. Nutzung von Softwareanwendungen ohne Verwaltung der darunterliegenden Infrastruktur. C. Bereitstellung von Speicher- und Rechenressourcen. D. Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur des Anbieters. ANSWER: B Welches der folgenden Service-Modelle bietet Entwicklern die Möglichkeit, eigene Anwendungen mithilfe vorgefertigter Dienste und Programmierschnittstellen zu erstellen? A. Infrastructure as a Service (IaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Network as a Service (NaaS) ANSWER: B Bei welchem NIST-Service-Modell kann der Kunde keine Kontrolle über die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur ausüben, hat aber möglicherweise Einfluss auf die Konfiguration der bereitgestellten Software? A. Infrastructure as a Service (IaaS) B. Platform as a Service (PaaS) C. Software as a Service (SaaS) D. Backend as a Service (BaaS) ANSWER: C Was bedeutet "Vendor Lock-in" im Kontext von Cloud Computing? A. Die Möglichkeit, beliebig zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu wechseln. B. Die Abhängigkeit von einem bestimmten Cloud-Anbieter, was einen Wechsel zu einem anderen Anbieter erschwert. C. Der Einsatz von Open-Source-Technologien zur Vermeidung von Anbieterabhängigkeit. D. Der Einsatz mehrerer Cloud-Anbieter zur Minimierung von Ausfallrisiken. ANSWER: B Welcher der folgenden Gründe kann zu einem Vendor Lock-in im Cloud Computing führen? A. Verwendung von standardisierten APIs und offenen Datenformaten. B. Nutzung proprietärer Dienste und Schnittstellen eines Cloud-Anbieters. C. Verwendung von Cloud-übergreifenden Verwaltungstools. D. Implementierung einer Multi-Cloud-Strategie. ANSWER: B Welche der folgenden Maßnahmen kann helfen, einen Vendor Lock-in zu vermeiden? A. Nutzung proprietärer APIs des Cloud-Anbieters. B. Einsatz von Multi-Cloud-Management-Lösungen. C. Verwendung von Closed-Source-Software. D. Verzicht auf eine Migrationsstrategie. ANSWER: B Welches der folgenden Szenarien beschreibt einen möglichen Nachteil eines Vendor Lock-ins? A. Einfache Migration zu einem anderen Cloud-Anbieter. B. Geringe Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter. C. Hohe Wechselkosten bei einem Anbieterwechsel. D. Nutzung offener Standards für die Datenmigration. ANSWER: C Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Herausforderung bei einem Vendor Lock-in? A. Kunden haben vollständige Flexibilität bei der Auswahl von Anbietern. B. Kunden können Anwendungen ohne Änderungen auf andere Anbieter portieren. C. Anwendungen müssen möglicherweise neu entwickelt oder angepasst werden, um mit einem neuen Anbieter zu funktionieren. D. Kunden können mehrere Cloud-Dienste ohne Probleme kombinieren. ANSWER: C Was kann ein Zeichen für ein Vendor Lock-in sein? A. Der Cloud-Anbieter unterstützt vollständig offene Schnittstellen und Standards. B. Anwendungen können problemlos zu einem anderen Cloud-Anbieter migriert werden. C. Der Kunde ist auf proprietäre APIs und Dienste des Anbieters angewiesen. D. Der Kunde verwendet eine hybride Cloud-Strategie zur Flexibilitätssteigerung. ANSWER: C Welche der folgenden Maßnahmen kann die Auswirkungen eines Vendor Lock-ins reduzieren? A. Verwendung von ausschließlich einem Cloud-Anbieter für alle Workloads. B. Integration von plattformunabhängigen Open-Source-Technologien. C. Nutzung aller proprietären Dienste eines Anbieters zur Kostenoptimierung. D. Verzicht auf Cloud-basierte Datenmigration. ANSWER: B Was ist eine häufige Ursache für einen Vendor Lock-in? A. Verwendung von standardisierten APIs und Protokollen. B. Nutzung proprietärer PaaS-Dienste des Anbieters. C. Implementierung einer Multi-Cloud-Strategie. D. Verwendung von containerisierten Anwendungen. ANSWER: B Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Strategie zur Minimierung von Vendor Lock-in-Risiken? A. Verzicht auf den Einsatz von Open-Source-Lösungen. B. Einsatz von Cloud-Anbieter-spezifischen Tools und Services. C. Nutzung von Plattformdiensten, die von mehreren Cloud-Anbietern unterstützt werden. D. Konzentration aller IT-Dienste bei einem Anbieter. ANSWER: C Warum kann es schwierig sein, von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen zu wechseln? A. Cloud-Anbieter arbeiten in der Regel mit offenen Standards, was einen Wechsel einfach macht. B. Anwendungen und Daten sind oft auf die proprietäre Infrastruktur des Anbieters abgestimmt. C. Alle Cloud-Anbieter verwenden dieselben APIs und Datenformate. D. Der Wechsel ist in der Regel mit keinen Kosten verbunden. ANSWER: B Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Private Cloud? A. Die Cloud-Infrastruktur wird für die allgemeine Nutzung durch die Öffentlichkeit bereitgestellt. B. Die Cloud-Infrastruktur wird exklusiv von einer einzelnen Organisation genutzt. C. Die Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Unternehmen gemeinschaftlich betrieben. D. Die Cloud-Infrastruktur ist eine Kombination aus mindestens drei verschiedenen Cloud-Umgebungen. ANSWER: B Welche Bereitstellungsform ist für den gemeinsamen Einsatz mehrerer Organisationen gedacht, die gemeinsame Interessen oder Anforderungen haben? A. Public Cloud B. Community Cloud C. Hybrid Cloud D. Private Cloud ANSWER: B Was ist ein typisches Merkmal der Public Cloud? A. Die Cloud-Infrastruktur wird für eine spezifische Gemeinschaft von Nutzern bereitgestellt. B. Die Cloud-Infrastruktur wird vom Kunden auf dessen Gelände betrieben. C. Die Cloud-Infrastruktur ist für die allgemeine Nutzung durch die Öffentlichkeit verfügbar. D. Die Cloud-Infrastruktur ist ausschließlich für militärische Anwendungen vorgesehen. ANSWER: C Welches der folgenden Szenarien beschreibt am besten eine Hybrid Cloud? A. Eine Cloud-Infrastruktur, die vollständig im Rechenzentrum eines Unternehmens betrieben wird. B. Eine Kombination aus mindestens zwei Cloud-Infrastrukturen, die durch Technologie zur Daten- und Anwendungsportabilität verbunden sind. C. Eine Cloud-Infrastruktur, die nur von Forschungseinrichtungen genutzt wird. D. Eine Cloud-Infrastruktur, die nur aus physischen Servern besteht. ANSWER: B Welches der folgenden Merkmale beschreibt eine Community Cloud am besten? A. Nutzung durch eine breite Öffentlichkeit mit einem allgemeinen Zugang. B. Nutzung durch eine spezifische Gruppe von Organisationen mit ähnlichen Zielen oder Anforderungen. C. Nutzung durch eine Einzelperson zur Verwaltung persönlicher Daten. D. Nutzung zur Bereitstellung privater Netzwerke für einzelne Mitarbeiter. ANSWER: B Welche der folgenden Bereitstellungsformen eignet sich am besten für Unternehmen, die strenge Datenschutzanforderungen haben und ihre IT-Infrastruktur vollständig kontrollieren möchten? A. Public Cloud B. Hybrid Cloud C. Community Cloud D. Private Cloud ANSWER: D Was beschreibt eine typische Hybrid Cloud-Umgebung? A. Die gesamte Infrastruktur wird von einem einzigen Cloud-Anbieter bereitgestellt. B. Verschiedene Cloud-Umgebungen (z. B. Private und Public) arbeiten zusammen, um Flexibilität und Portabilität zu gewährleisten. C. Die Cloud-Infrastruktur ist ausschließlich für militärische Anwendungen vorgesehen. D. Der Zugriff auf die Cloud-Ressourcen erfolgt über ein privates Netzwerk. ANSWER: B Welche Bereitstellungsform wird häufig von Unternehmen verwendet, um sensible Daten lokal zu speichern und gleichzeitig weniger kritische Workloads in der Public Cloud zu betreiben? A. Private Cloud B. Hybrid Cloud C. Community Cloud D. Public Cloud ANSWER: B Welche Aussage trifft auf eine Private Cloud zu? A. Die Ressourcen werden von einer dritten Partei bereitgestellt und gewartet. B. Die Infrastruktur wird vollständig vom eigenen Unternehmen oder einer dritten Partei betrieben, aber exklusiv für das Unternehmen genutzt. C. Die Infrastruktur ist für die Öffentlichkeit zugänglich und wird von einer Regierungsbehörde betrieben. D. Die Cloud-Ressourcen werden ausschließlich von Bildungseinrichtungen verwendet. ANSWER: B Welches der folgenden Merkmale gehört zur Public Cloud? A. Exklusive Nutzung durch eine spezifische Gruppe von Nutzern. B. Ressourcen werden auf dem Gelände des Kunden bereitgestellt. C. Die Infrastruktur ist im Besitz eines kommerziellen Cloud-Anbieters und für die breite Öffentlichkeit zugänglich. D. Die Cloud-Umgebung wird in einer kontrollierten, unternehmensinternen Umgebung betrieben. ANSWER: C