Was versteht man unter Infrastructure as a Service (IaaS)? A. Eine Plattform, auf der Nutzer Software entwickeln und bereitstellen können B. Ein Geschäftsmodell, bei dem IT-Infrastruktur gemietet statt gekauft wird C. Ein Service, der nur in privaten Netzwerken genutzt werden kann D. Ein Modell, das den Einsatz von physischer Hardware erfordert ANSWER: B Welche der folgenden Eigenschaften trifft auf Infrastructure as a Service (IaaS) zu? A. Nur auf fest zugewiesenen Ressourcen basiert B. Bietet keine Skalierbarkeit C. Nutzt ein Pay-as-you-go Modell D. Begrenzt die Ressourcen auf feste Grenzen ANSWER: C Was ist das Hauptmerkmal der Provisionierung im Kontext von Infrastructure as Code (IaC)? A. Manuelle Verwaltung von Servern B. Automatisierte Bereitstellung und Verwaltung von Infrastruktur C. Die Verwendung physischer Maschinen ohne Virtualisierung D. Skalierung von Ressourcen durch menschliches Eingreifen ANSWER: B Welcher dieser Dienste gehört zu den typischen Ressourcen eines IaaS-Modells? A. Firewall B. Speicher, Rechenleistung und Netzwerke C. Content Management Systeme D. Entwicklungsumgebungen ANSWER: B Welche Form der Elastizität beschreibt die automatische Allokation und Freigabe von Ressourcen auf Basis von Regeln und Metriken? A. Nachfrageelastizität B. Echtzeit-Elastizität C. Selbstadaptive Elastizität D. Pseudo-Elastizität ANSWER: C Was ist ein Vorteil der Nutzung von Infrastructure as Code (IaC)? A. Geringere Fehleranfälligkeit durch Automatisierung B. Erfordert mehr manuelle Eingriffe zur Fehlerbehebung C. Nur für kleine Netzwerke anwendbar D. Reduziert die Flexibilität von Cloud-Umgebungen ANSWER: A Welches System wird als De-facto-Standard für Private IaaS Clouds betrachtet? A. Amazon EC2 B. OpenStack C. Microsoft Azure D. Google Cloud Platform ANSWER: B Welche der folgenden Technologien ist ein Beispiel für Virtualisierung von Hardware-Infrastruktur? A. Docker Container B. Hypervisor C. REST APIs D. Lambda Funktionen ANSWER: B Welche Aussage beschreibt Infrastructure as a Service (IaaS) korrekt? A. IaaS ist ein Modell, bei dem ausschließlich Software-Dienste angeboten werden. B. IaaS ermöglicht die flexible Miete und Freigabe von IT-Ressourcen nach Bedarf. C. IaaS ist auf lokale Netzwerke beschränkt und bietet keine Cloud-Funktionalität. D. IaaS erfordert den Kauf von physischen Servern durch den Nutzer. ANSWER: B Welche der folgenden Eigenschaften gehört zu IaaS? A. Fixe Ressourcenzuweisung ohne Möglichkeit zur Skalierung B. Ressourcen-Pools mit scheinbar unbegrenzter Verfügbarkeit C. Nur Nutzung privater Cloud-Infrastrukturen D. Ausschließlich manuelle Verwaltung von Ressourcen ANSWER: B Was ist ein zentrales Merkmal des "Pay-as-you-go"-Modells im IaaS? A. Man zahlt nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. B. Alle Ressourcen müssen im Voraus bezahlt werden. C. Die Kosten bleiben immer konstant, unabhängig von der Nutzung. D. Es gibt keine Möglichkeit, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren. ANSWER: A Welche Ressourcentypen werden in IaaS-Umgebungen bereitgestellt? A. Content Management Systeme und Web-Applikationen B. Rechenleistung, Speicher und Netzwerke C. Bürosoftware und ERP-Systeme D. Entwicklungsumgebungen und APIs ANSWER: B Was beschreibt die Elastizität im Kontext von IaaS? A. Die Fähigkeit, Ressourcen statisch zuzuweisen und zu nutzen. B. Die automatische Skalierung von Ressourcen je nach Bedarf. C. Die Möglichkeit, nur feste Ressourcenpakete zu buchen. D. Eine begrenzte Skalierungsmöglichkeit ohne automatische Anpassung. ANSWER: B Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein weiteres Merkmal von IaaS? A. IaaS erfordert eine hohe Anfangsinvestition in Hardware. B. Nutzer zahlen für ungenutzte Ressourcen, um Kapazitäten zu sichern. C. IaaS bietet automatisierte Ressourcenverwaltung und Skalierung. D. Nutzer sind auf einen festen Ressourcenpool begrenzt. ANSWER: C Welche der folgenden Elastizitätsarten beschreibt die automatische Allokation und Freigabe von Ressourcen basierend auf Regeln und Metriken? A. Nachfrageelastizität B. Pseudo-Elastizität C. Selbstadaptive Elastizität D. Einkommenselastizität ANSWER: C Welche Elastizitätsart bezieht sich auf die dynamische Allokation von Ressourcen entsprechend der Nachfrage? A. Pseudo-Elastizität B. Selbstadaptive Elastizität C. Echtzeit-Elastizität D. Nachfrageelastizität ANSWER: D Was zeichnet die Echtzeit-Elastizität im IaaS-Kontext aus? A. Ressourcen werden innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden zugewiesen und freigegeben. B. Ressourcen werden manuell zu bestimmten Zeitpunkten skaliert. C. Ressourcen werden nur basierend auf dem Einkommen des Nutzers angepasst. D. Ressourcen können nur bei Erreichen einer Preisschwelle freigegeben werden. ANSWER: A Welche Elastizitätsart hängt mit dem verfügbaren Budget oder dem Umsatz eines Nutzers zusammen? A. Nachfrageelastizität B. Einkommenselastizität C. Angebotselastizität D. Pseudo-Elastizität ANSWER: B Was versteht man unter Angebotselastizität im IaaS? A. Ressourcen werden je nach Nachfrage dynamisch skaliert. B. Nutzer können Ressourcen basierend auf Preisschwellen und Auktionen allokieren. C. Ressourcen werden basierend auf festgelegten Regeln automatisch skaliert. D. Die Ressourcenverteilung richtet sich nach dem Umsatz des Nutzers. ANSWER: B Welches der folgenden Kriterien ist besonders wichtig bei der Wahl eines IaaS-Anbieters? A. Verfügbarkeit von Office-Anwendungen B. Unterstützung von Private, Public, Hybrid oder Community Cloud C. Zugang zu kostenlosen Softwarelizenzen D. Möglichkeit zur Installation lokaler Serverhardware ANSWER: B Warum ist die Skalierbarkeit ein wichtiges Auswahlkriterium bei IaaS? A. Sie stellt sicher, dass die Infrastruktur immer auf einem festen Niveau bleibt. B. Sie ermöglicht die dynamische Anpassung der Ressourcen je nach Bedarf. C. Sie verhindert, dass Nutzer zusätzliche Ressourcen buchen können. D. Sie beschränkt die Nutzung auf bestimmte Ressourcentypen. ANSWER: B Was sollte bei der Auswahl eines IaaS-Anbieters in Bezug auf Datenschutz besonders beachtet werden? A. Der Anbieter muss über 10 Jahre Markterfahrung verfügen. B. Der Anbieter sollte keine Verschlüsselungsdienste anbieten. C. Die Konformität mit Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO muss gewährleistet sein. D. Der Anbieter sollte eine unbegrenzte Datenaufbewahrung garantieren. ANSWER: C Welche Rolle spielt das Preismodell bei der Auswahl eines IaaS-Anbieters? A. Es ist irrelevant, da alle Anbieter feste Preise haben. B. Das Preismodell sollte flexible und vorhersehbare Kosten bieten. C. Es ist nur wichtig für kleine Unternehmen. D. Es bietet keine Möglichkeit zur Budgetkontrolle. ANSWER: B Warum ist die Verfügbarkeit ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl von IaaS? A. Sie garantiert, dass die Infrastruktur jederzeit verfügbar ist, um Ausfälle zu minimieren. B. Sie gewährleistet, dass alle Daten immer verschlüsselt sind. C. Sie ermöglicht die Nutzung von ausschließlich physischen Servern. D. Sie garantiert den Zugriff auf alle Arten von Cloud-Anwendungen. ANSWER: A Was versteht man unter dem "Lock-In"-Risiko bei der Wahl eines IaaS-Anbieters? A. Die Gefahr, dass Daten und Anwendungen an einen Anbieter gebunden sind und schwer zu migrieren sind. B. Die Möglichkeit, mehrere IaaS-Anbieter gleichzeitig zu nutzen. C. Das Risiko, dass Daten durch Sicherheitslücken kompromittiert werden. D. Die Gefahr, dass Ressourcen nur zu bestimmten Zeiten verfügbar sind. ANSWER: A Welches Auswahlkriterium ist entscheidend, um die Haftung und Unterstützung durch den IaaS-Anbieter sicherzustellen? A. Unterstützung von Open-Source-Software B. Vertragliche Vereinbarungen über Service-Level-Agreements (SLAs) C. Zugang zu kostenlosen Entwickler-Tools D. Verfügbarkeit von Community-Foren ANSWER: B Was ist OpenStack im Kontext von IaaS? A. Ein Cloud-Service, der ausschließlich von Amazon betrieben wird B. Eine Open-Source-Plattform zur Verwaltung von Private Cloud-Infrastrukturen C. Ein proprietäres Betriebssystem für Cloud-Dienste D. Ein Dienst, der nur in Public Clouds genutzt werden kann ANSWER: B Wer hat die Entwicklung von OpenStack maßgeblich initiiert? A. Microsoft und Google B. Oracle und VMware C. RackSpace und die NASA D. Amazon und IBM ANSWER: C Welcher Dienst in OpenStack ist für die Verwaltung der Netzwerkdienste verantwortlich? A. Nova B. Neutron C. Swift D. Keystone ANSWER: B Was ist das Hauptziel des OpenStack Heat-Dienstes? A. Verwaltung von Benutzeridentitäten und Berechtigungen B. Orchestrierung und Verwaltung von Infrastructure as Code C. Bereitstellung von Block-Storage für virtuelle Maschinen D. Überwachung und Protokollierung von Ressourcenverbrauch ANSWER: B Was ist eine Herausforderung bei der Nutzung von OpenStack? A. Geringe Installations- und Konfigurationskomplexität B. Es gibt keine Unterstützung durch große IT-Unternehmen C. Es hat eine hohe Installations- und Konfigurationskomplexität D. Es kann nur in Public Clouds verwendet werden ANSWER: C Wann startete Amazon EC2 offiziell als öffentlicher Dienst in der Beta-Version? A. 2001 B. 2006 C. 2010 D. 2008 ANSWER: B Welcher Dienst von AWS dient der Bereitstellung und Skalierung von Rechenkapazitäten? A. S3 B. Lambda C. EC2 D. RDS ANSWER: C Welches Preismodell bietet AWS für EC2-Instanzen an? A. Nur On-Demand-Instanzen B. Nur Reserved-Instanzen C. Nur Spot-Instanzen D. On-Demand-, Reserved- und Spot-Instanzen ANSWER: D Welche Sicherheitsmaßnahme ist in Amazon EC2 standardmäßig aktiviert? A. Passwort-basierte Anmeldung für Linux-Instanzen B. Schlüsselbasierte SSH-Anmeldung für Linux-Instanzen C. VPN-basierter Zugriff auf alle Instanzen D. Zugriff über eine festgelegte IP-Adresse ANSWER: B Wie unterstützt AWS die globale Verteilung von Daten und Diensten? A. Durch die Verwendung von S3 als globalem Datenknotenpunkt B. Durch ein Netzwerk aus regionalen Rechenzentren mit mehreren Verfügbarkeitszonen C. Durch die Eröffnung von AWS-Büros in jeder großen Stadt D. Durch das Angebot eines einzigen Rechenzentrums in jedem Land ANSWER: B Was versteht man unter einer AWS-Region? A. Ein einzelnes Rechenzentrum, das AWS-Dienste anbietet B. Eine geografische Zone, die aus mehreren isolierten Rechenzentren besteht C. Ein globales Netzwerk von Servern, das keine geografischen Beschränkungen hat D. Ein Dienst, der nur in einem Land verfügbar ist ANSWER: B Was ist eine AWS Availability Zone? A. Ein einzelnes physisches Rechenzentrum innerhalb einer AWS-Region B. Eine globale Replikationseinheit von Amazon S3-Daten C. Ein Netzwerk von Regionen, die weltweit verteilt sind D. Eine Dienstleistung, die nur auf Anfrage bereitgestellt wird ANSWER: A Warum betreibt AWS mehrere Availability Zones in einer Region? A. Um sicherzustellen, dass alle Daten weltweit repliziert werden B. Um die Latenzzeiten zwischen verschiedenen Regionen zu minimieren C. Um hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit durch Redundanz zu gewährleisten D. Um sicherzustellen, dass jede Region über eigene Services verfügt ANSWER: C Wie können AWS-Kunden die Vorteile von Regionen und Availability Zones nutzen? A. Durch den Einsatz von Multi-AZ-Architekturen, um Ausfallsicherheit zu erhöhen B. Durch die Verwendung nur einer Region, um Datenkosten zu minimieren C. Durch den Aufbau von Netzwerken, die alle Regionen abdecken müssen D. Durch die Replikation von Daten ausschließlich in einer Availability Zone ANSWER: A Wie ist die Verfügbarkeit von AWS-Diensten in verschiedenen Regionen organisiert? A. Alle AWS-Dienste sind in allen Regionen gleichermaßen verfügbar B. Bestimmte AWS-Dienste sind nur in bestimmten Regionen verfügbar C. Jede Availability Zone bietet unterschiedliche Dienste an D. Regionen bieten keine Unterscheidungen in den angebotenen Diensten ANSWER: B Was versteht man unter einer "Multi-Region"-Strategie bei AWS? A. Die Nutzung von mehreren Rechenzentren in einer Availability Zone B. Die Verteilung von Diensten und Daten über mehrere AWS-Regionen hinweg C. Das Bieten von AWS-Diensten nur in einer spezifischen Region D. Das Betreiben von Services ausschließlich in einer Verfügbarkeitszone ANSWER: B Wie wird sichergestellt, dass AWS-Regionen geographisch voneinander unabhängig sind? A. Jede Region arbeitet mit eigenen, isolierten Netzwerken und Stromversorgungen B. Regionen sind durch eine zentrale Verwaltung miteinander verbunden C. Daten werden immer zwischen allen Regionen automatisch repliziert D. Jede Region teilt sich dieselben Rechenressourcen mit einer anderen Region ANSWER: A Welcher Vorteil ergibt sich durch die Nutzung von mehreren AWS-Regionen? A. Niedrigere Kosten durch reduzierte Nutzung von Rechenleistung B. Höhere Redundanz und Verfügbarkeit durch geographische Verteilung C. Schnellere Latenzzeiten durch die Nutzung einer einzelnen Region D. Geringerer Verwaltungsaufwand durch die zentrale Steuerung aller Regionen ANSWER: B