Kapitel 1 bis 4
Cloud Computing und Cloud-native
Die drei prägenden Service Modelle des Cloud Computings sind Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) sowie Software as a Service (SaaS), die die Grundlage Cloud-nativer Softwaresysteme bilden. Der Betrieb solcher Cloud-nativen Systeme ist heutzutage durch anspruchsvolle 24x7 Anforderungen geprägt, die oft nur durch konsequente DevOps-Praktiken beherrschbar sind.
Dieses Fachbuch definiert Cloud-native Anwendungen vor diesem Hintergrund wie folgt und erläutert sowohl die konzeptionellen als auch ökonomischen Grundlagen sowie resultierende DevOps-Erfordernisse in den Kapitel 1 bis 4:
Eine Cloud-native Anwendung (CNA) ist ein verteiltes, beobachtbares, elastisches und auf horizontale Skalierbarkeit optimiertes Service-of-Services System, das seinen Zustand in (einem Minimum an) zustandsbehafteten Komponenten isoliert. Die Anwendung und jede in sich geschlossene Bereitstellungseinheit dieser Anwendung wird nach Cloud-fokussierten Designmustern entworfen und auf elastischen Self-Service-Plattformen betrieben.
Slides und Screencasts
Unit | Screencast (YouTube) | Slides | Tests |
---|---|---|---|
01.1 | Was ist Cloud Computing? | PDF, PPTX | AIKEN |
01.2 | Crashkurs Cloud-Ökonomie | PDF, PPTX | AIKEN |
01.3 | Eine kurze Geschichte der Cloud | PDF, PPTX | AIKEN |
01.4 | Implikationen für Cloud-native Systeme | PDF, PPTX | AIKEN |
Labs
Inhalte | Downloads | |
---|---|---|
Lab 01 | Übungen zu Workloads
|
Git |
Lab 02 | Übungen zu Deployment Pipelines (GitLab CI)
|
Git |